Bleaching – strahlend weiße Zähne
Seit Jahrhunderten gehören zum menschlichen Schönheitsideal gesunde, weiße Zähne. Das Zahnbleaching (also die Zahnaufhellung) ist so einfach wie effektiv.Diese Methoden gibt es:
- Bleichen in der Praxis (In-Office-Bleaching)
- Bleichen zu Hause (Home-Bleaching)
- Bleichen einzelner Zähne (internes Bleaching)
In-Office-Bleaching
Der Zahnarzt bringt ein konzentriertes Aufhellungsmittel unter Schutz des umliegenden Gewebes direkt auf den Zahn und aktiviert es mit Licht oder Soft-Laser. Dabei zerfällt das Peroxid und der entstehende aktive Sauerstoff entfaltet seine Bleichwirkung. Da in der Zahnarztpraxis stärkere Konzentrationen angewendet werden, kann ein Bleaching in einer Sitzung erfolgen.Internes Bleichen
An Zähnen mit einer Wurzelkanalfüllung oder an abgestorbenen Zähnen, z.B. nach einem starken Schlag auf den Zahn kann es zu Farbveränderungen kommen. Diese Ursachen sind mit der häufigste Grund für internes Bleichen.Auch Medikamente, Verletzungen des Zahnes und bestimmte Allgemeinerkrankungen gelten als mögliche Auslöser für Verfärbungen. Das Bleichmittel wird hier direkt in den Zahn gegeben und der Zahn mit einer Übergangsfüllung bis zur nächsten Sitzung nach ca. acht Tagen verschlossen. Normalerweise braucht es circa drei bis fünf Behandlungen, bis der Zahn wieder den gewünschten Farbton erreicht hat. Die Aufhellung eines Zahns durch internes Bleaching ist langzeitstabil und muss normalerweise nicht wiederholt werden.
Home-Bleaching
Die Home-Bleaching Methode kommt mit dem günstigstem Preis am häufigsten zur Anwendung. Die Zahnaufhellung wird, wie die Bezeichnung schon vermuten lässt, einfach vom Patienten selbst mittels individuell angefertigter Kunststoffschienen durchgeführt. Je nach Wirkstoffgehalt ist der Aufhellungsprozess nach 7 bis 10 Tagen abgeschlossen. Die bleichende Wirkung von aktivem Sauerstoff macht die Verfärbungen im Zahnschmelz wieder rückgängig. Das Wirkprinzip ist vergleichbar mit einer Haarentfärbung / Blondierung.Auf eine Bleaching-Behandlung sollte man ganz verzichten bei:
- Jugendlichen unter 16 Jahren
- während der Schwangerschaft und Stillzeit
- Allergien gegen Kunststoffe, Carbamid, Peroxid oder andere Inhaltsstoffe des Bleichgels
- während kieferorthopädischer Maßnahme
- Nur Personen mit vollständig gesunden Zähnen eignen sich für eine Zahnaufhellung
Zahnfleischreizungen oder eine erhöhte Empfindlichkeit der Zähne oder Zahnhälse. Sie klingen bei Absetzung des Bleichmittels in der Regel wieder ab. Vorsicht bei Karies! Bleaching-Mittel hellen immer nur die natürlichen Zähne auf. Kronen, Veneers (Keramikverschalungen) oder Füllungen verändern den Farbton nicht. Bleaching-Mittel sollten nicht öfter als zweimal im Jahr angewendet werden.